Mobilien-Leasing als Chance für mittelständische Unternehmen
Zunehmender Wettbewerbsdruck, steigende Investitionskosten und enge Kreditrahmen werden für immer mehr mittelständische Unternehmen zur Herausforderung. Für notwendige Investitionen in moderne Maschinen, nachhaltige Technologien oder Fahrzeuge fehlt es dadurch oft an finanziellen Ressourcen. Das Risiko, den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren, steigt. Hinzu kommt, dass ein Kauf nicht nur aufgrund finanzieller Grenzen eine schlechte Entscheidung sein kann, sondern auch, weil er dem Unternehmen wertvolle Liquidität entzieht. Mobilien-Leasing für Unternehmen ist hier oft die bessere Wahl. So bleiben Firmen wirtschaftlich flexibel und auf der Höhe der Zeit.
Mobilien-Leasing für Unternehmen: flexibel, planbar und liquiditätsschonend
Leasing ist aus dem Wirtschaftsalltag nicht mehr wegzudenken. Rechnet man die Mietkauffinanzierungen hinzu, so finanziert die Leasing-Branche aktuell fast ein Drittel aller Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland.
Während bei einem Kauf eine hohe Anfangsinvestitionen steht, verteilt sich diese im Leasing auf konstante, planbare Raten über die Laufzeit des Vertrages. Am weitesten ist Leasing im Fahrzeugbereich verbreitet. 2024 wurden über 48 Prozent der Neuzulassungen über Leasing finanziert. Aber auch in allen anderen Bereichen löst Leasing für Unternehmen, insbesondere für KMUs, vielfältige Probleme:
• Leasing ermöglicht Investitionen auch ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital.
• Die vorhandene Liquidität wird geschont und kann gegebenenfalls für andere, nicht leasingfähige, Investitionen eingesetzt werden.
• Die Amortisationsdauer kann auf bis zu 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer reduziert werden.
• Gleichzeitig sind Leasingraten als Betriebskosten voll steuerlich absetzbar.
• Mobilien-Leasing realisiert das pay-as-you-earn Prinzip. Das bedeutet, der Leasingnehmer hat die Möglichkeit parallel zur Nutzung des Leasingobjekts die Leasingraten zu erwirtschaften.
• Mobilien-Leasing punktet auch durch seine Bilanzneutralität. Leasing wirkt bilanzverkürzend und belastet nicht die Eigenkapital-Quote.
• Je nach Investitionsobjekt ermöglicht Leasing nachhaltigere Investitionen – und bietet einen wirksamen Hebel im Kampf gegen den steigenden Druck durch Energiekosten sowie Regularien.
Individuelle Lösungen statt Standardleistungen
In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit und schwacher Konjunktur zögern viele Unternehmen mit Investitionen. Vor allem bei begrenzten Ressourcen und Kreditlinien. Leasing stellt eine bezahlbare und liquiditätsschonende Alternative dar und damit eine wichtige Chance, um mit den Wettbewerbern mitzuhalten und die finanzielle Flexibilität zu bewahren.
Wichtig für die Gestaltung einer optimalen Finanzierungslösung sind vor allen die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Kunden. Die Auswahl des passenden Vertragsmodells, der betrieblichen Nutzung angepasste Laufzeiten und auf die finanziellen Möglichkeiten abgestimmte Raten-Modellen bedürfen einer individuellen, persönlichen Beratung.
„FML versteht sich bewusst als unabhängiger Leasingpartner und Leasing als umfassende Dienstleistung. Das bedeutet für uns: kreativ, unkompliziert und schnell. Kunden erhalten genau die Lösungen, die sie wirklich benötigen“, verspricht Ralf Marquardt, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der FML. „Welche strategischen Vorteile Leasing insbesondere für mittelständische Unternehmen hat und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, lesen sie im aktuellen Beitrag im Handelsblatt.“ Link zum Beitrag.