MITGLIEDSCHAFTEN
DIE FML IST MITGLIED IN FOLGENDEN ORGANISATIONEN:
Der BDL ist die Stimme der Leasing-Wirtschaft in Deutschland.
Seine rund 150 Mitgliedsgesellschaften repräsentieren 85 Prozent des Leasing-Marktes und spiegeln in ihrer Struktur die Unternehmenslandschaft in Deutschland wider.
Für nähere Informationen siehe:
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Dem DMB sind aktuell ca. 24.000 Unternehmen mit über 500.000 Beschäftigten beigetreten, für die der Verband seit 1982 die wirtschaftlichen und politischen Interessen vertritt. Damit gehört der DMB zu einem der größten unabhängigen Interessen- und Unternehmerverbände in Deutschland. Für nähere Informationen siehe:
Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) hat das Ziel, durch Kompetenzbündelung, Austausch & Know-how-Transfer, Entwicklungskooperationen, Zugang zu Fördermitteln sowie Öffentlichkeitsarbeit die regionalen Beschäftigungs- und Wachstumspotenziale im Wasserstoffbereich zu identifizieren, zu mobilisieren und nutzbar zu machen. Dem Netzwerk gehören gegenwärtig mehr als 80 Einrichtungen und Unternehmen an.
Für nähere Informationen siehe:

Der Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (BdSt) ist eine im Jahr 1949 gegründete deutsche Lobbyorganisation, die sich mit steuerlichen Fragestellungen beschäftigt. Als Ziele nennt der Verein die Senkung von Steuern und Abgaben sowie die Verringerung von Bürokratie, Steuerverschwendung und Staatsverschuldung.
Die Gründung des EEHH-Clusters geht auf Januar 2011 zurück, als die Freie und Hansestadt Hamburg und der Verein zur Förderung des Clusters der Erneuerbaren Energien Hamburg das Netzwerk ins Leben riefen. Beide halten 51 bzw. 49 Prozent an der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH. Rund 200 Unternehmen in der Metropolregion Hamburg, aus Segmenten wie Finanzierung, Forschung, Produktion, Projektentwicklung und Rechtsberatung gehören dem EEHH-Cluster an. Für nähere Informationen siehe:
KOMMUNALLEASING
Leasing für Städte & Gemeinden
Mehr und mehr setzt sich auch bei Städten und Gemeinden der Leasinggedanke durch. Die Vorteile des Kommunal-Leasing sind so vielfältig wie die Objekte, die hierüber finanziert werden können. Ob IT oder der neue Feuerwehrlöschzug, LED-Straßenbeleuchtung, E-Ladesäulen oder gleich eine komplette Krankenhausausstattung, es gibt eigentlich keine mobilen Investitionsgüter, die nicht über Leasing finanziert werden können. Die Vorteile für Kommunen unterscheiden sich dabei nur geringfügig von denen anderer Unternehmen:
Liquidität ist nicht nur in der freien Wirtschaft und in Krisenzeiten ein knappes und daher wertvolles Gut, sie ist auch im kommunalen Bereich der wesentliche Grund für eine Leasingfinanzierung. Die hohen Anschaffungskosten werden über die Nutzungslaufzeit verteilt. Vorhandene Liquidität steht für andere, nicht leasingfähige Investitionen z.B. in den Erhalt des Straßennetzes, der Sanierung von Gebäuden oder der Weiterbildung der Mitarbeiter zur Verfügung.
Modernität, wer hat sie im öffentlichen Raum nicht schon mal vermisst. Mit Leasing bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik. Das erspart Folgekosten (z. B. Energieverbrauch, Wartung, Instandhaltung etc.), verbessert die Öko-Bilanz, vermeidet teuren Stillstand durch defekte Geräte, erhöht den Arbeitsschutz und führt zu einer höheren Mitarbeitermotivation durch Nutzung modernster Technik.
Leasing zeichnet sich außerdem durch eine besonders hohe Flexibilität in der Vertragsgestaltung aus. Laufzeiten, Restwerte und Raten (linear, degressiv, progressiv, saisonal) können Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Darüber hinaus macht Leasing Sie aber auch flexibler. Zum einen müssen Leasingverträge nur ausgeschrieben werden, wenn der Netto-Anschaffungswert (ohne MwSt) über dem EU-Schwellenwert in Höhe von derzeit TEUR 214 (Stand: 01.01.2020) liegt. Zum anderen werden in der Folge Investitionsspitzen und der daraus resultierende Aufwand wie Neuausschreibung, Einbindung von Ämtern, Gremien und Ausschüssen etc. vermieden, denn bei einem Objektaustausch wird lediglich die Höhe der Leasingraten angepasst und die Belastungen im Verwaltungshaushalt/laufendem Haushalt bleiben annähernd konstant.
Unsere Kunden leasen u.a.:
⋅ IT (Hard- und Software),
⋅ LED-Straßenbeleuchtung,
⋅ Ladesäulen,
⋅ Luftreinigungssysteme,
⋅ Medizintechnik,
⋅ Feuerwehrfahrzeuge,
⋅ Krankenwagen,
⋅ Müllwagen,
⋅ Winterdienstfahrzeug.

Die Leasingarten im Kommunalleasing sind:
⋅ Vollamortisationsvertrag – Vertragsform, die dem Leasingnehmer eine schnelle Tilgung der Kosten (bis zu 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer) ermöglicht. Die Risiken einer Neuinvestition werden vermindert.
⋅ Teilamortisationsvertrag – Vertragsform, die sich dann empfiehlt, wenn das Leasingobjekt besonders wertbeständig oder im Restwert genau bestimmbar ist (z.B. bei Fahrzeugen).
⋅ Pool-Leasing – Dabei wird die Vielzahl kleinerer Investitionen über einen festgelegten Zeitpunkt zusammengefasst und in einen Leasingvertrag eingebunden. Aufgrund des höheren Volumens verbessern sich dadurch die Leasingkonditionen.
VERTRIEBSLEASING
Vertriebsleasing mit FML: Kundenbindung & Absatzförderung
FML-Leasing bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen und neuen Möglichkeiten – alles aus einer Hand!
Als FML Vertriebspartner sind Sie autorisiert, sämtliche Vertragsmodelle zu nutzen, um so Ihren Kunden direkt und unkompliziert maßgeschneiderte Verträge anbieten zu können.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns an:
HERSTELLER UND HÄNDLER
Mit den Finanzierungslösungen der FML erhalten Sie eine Vielzahl an Optionen und Möglichkeiten Ihren Absatz zu fördern, neue Ertragspotenziale zu erschließen und Ihre Kunden enger und langfristiger an sich zu binden.
Sie helfen dabei nicht nur Ihren Kunden Liquidität und Kreditlinien zu schonen, Sie beschleunigen durch den „Verkauf über eine kleine monatliche Rate“ auch die Investitionsentscheidungen selbst. Über unser Web-Portal haben Sie jederzeit Einblick in die von Ihnen abgeschlossenen Verträge, deren Stand und Ablaufdaten und können so Ihre Vertriebsaktivitäten optimieren und eine intensivere Kontrolle des Zweitmarktes erlangen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz und profitieren Sie von einem banken- und herstellerunabhängigen Finanzierungspartner – am besten gleich heute!
Kontakt eMail: u.mann@fml.de
Die FML arbeitet u.a. mit folgenden Vertriebspartnern, Händlern & Projektierern zusammen:
MAKLER
Wir sind seit mehr als 20 Jahren zuverlässiger Partner von Leasing- und Versicherungsmaklern in Deutschland.
Als Kooperationspartner der FML profitieren Sie. Ihre Benefits im Überblick:
• Individueller und persönlicher Service,
• 100%iger Kundenschutz,
• Flache Hierarchien mit kurzen Entscheidungswegen,
• Attraktive Konditionen,
• Hanseatische Zuverlässigkeit,
• Kreativität und Flexibilität,
• Breites Portfolio und Refinanzierungsbasis,
• Transparenz und zügige Abwicklung über unser online Leasingportal.
Setzen Sie jetzt neue Impulse für Ihren Vertriebserfolg. Stärken Sie Ihre Kundenbindung noch heute. Wir freuen uns auf Sie.
Für Fragen steht Ihnen unser Geschäftsführer Udo F. Mann jederzeit gern zur Verfügung:
Kontakt eMail: u.mann@fml.de
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN NACH (DSGVO)
Die folgenden Informationen zum Datenschutz informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrer Nutzung der Website: www.fml.de
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher:
FML FINANZIERUNGS- UND MOBILIEN LEASING GmbH & Co. KG
Holländischer Brook 2
20457 Hamburg
Deutschland
Email: datenschutzbeauftragter@fml.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.fml.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und je nach den von Ihnen vorgenommenen Browsereinstellungen entweder nach der vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht oder bleiben gespeichert (Die Löschung kann auch jederzeit manuell erfolgen):
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 3 dieser Datenschutzbestimmungen.
b) Bei Nutzung unseres allgemeinen Kontaktformulars oder Leasinganfrageformulars
Sie können mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes allgemeines Kontaktformular (unter dem Reiter „Kontakt“) in Kontakt treten. Dabei ist immer die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Außerdem müssen Sie naturgemäß Angaben zu Ihrem Anliegen machen. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Im Rahmen der Nutzung unseres gesonderten Leasinganfrageformulars erfragen wir von Ihnen neben der Email-Adresse weitere für die Erstellung eines Leasingangebots benötigte Angaben, z.B. Angaben über die Identität des Interessenten, den Gegenstand des Leasinggesuchs, den Kaufpreis oder die gewünschte Laufzeit.
Die Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Kontaktformulare erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfragen. Insbesondere um eine von Ihnen gestellte Leasinganfrage beantworten zu können, müssen wir Ihre Daten zudem auch an dritte Unternehmen weitergeben, die das von Ihnen angestrebte Geschäft ermöglichen könnten (z.B. Banken als Refinanzierer). Rechtsgrundlage für eine solche Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die uns im Rahmen der Benutzung der Kontaktformulare von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht oder im Falle des Zustandekommens eines Geschäftsverhältnisses soweit erforderlich zu dessen weiterer Bearbeitung gespeichert.
c) Bei Nutzung unseres Partnerportals
Sofern wir Ihnen als unserem Kunden oder Geschäftspartner die Möglichkeit der Nutzung unseres Partnerportals eröffnen – der Log-In erfolgt über unsere Website – werden auch dort personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Über die Einzelheiten werden Sie im Rahmen des Vertragsschlusses mit uns informiert. Das Partnerportal ist nur durch Eingabe Ihres persönlichen Nutzernamens und Passwortes zugänglich.
3. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (s.a. Analyse-Tools). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Webanalyse-Tools (Tracking-Tools)
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ oder bei Verwendung mobiler Endgeräte klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieser Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain; löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
5. Social Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sog. Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, LinkedIn und Xing ein, um unser Angebot hierüber bekannter und für die Nutzer interessanter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter der Plug-ins zu gewährleisten. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, nutzen wir bei der Einbindung der Social Media Plug-ins die sog. Shariff-Lösung der Heise Medien Gmbh & Co. KG. Die Einbindung dieser Lösung sorgt dafür, dass allein durch Ihren Besuch unserer Website noch keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plug-ins weitergegeben werden, Erst wenn Sie eines der Social Plug-ins anklicken, können Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen und dort gespeichert werden. Näheres zur Shariff-Lösung finden Sie unter: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wenn Sie sich dazu entscheiden, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren, indem Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 2 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Im Fall von Facebook und Xing wird hingegen nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Da die Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.
Eine Übermittlung von Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie nicht möchten, dass Anbieter von Social Media Plug-ins die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Plug-ins bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
• Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php;
weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, wodurch die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet wird. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
• Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, wodurch die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet wird. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
• LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, wodurch die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet wird. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6. Tools / Plug-ins
a) Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, um Ihnen so eine einfachere Orientierung und Anfahrt zu uns zu ermöglichen. Die unten beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines für die Nutzer attraktiven und damit letztlich unsere geschäftlichen Interessen fördernden Internetauftritts.
Allein durch den Aufruf der Unterseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, insb. Ihre IP-Adresse, an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aufruf der Unterseite, in der Google Maps eingebunden ist, ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Für die o.g. Datenverarbeitung sind wir mit Google im Sinne des Datenschutzrechtes gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Google eine Vereinbarung getroffen, die diese Verantwortlichkeit näher umschreibt (unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/). Sie können sich daher für die Bearbeitung von Anfragen hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte sowohl an uns als auch an Google direkt wenden, wobei die Geltendmachung gegenüber Google aufgrund deren technischer Möglichkeiten deutlich effektiver ist. Dies gilt auch für das zuvor genannte Widerspruchsrecht.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework, wodurch die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet wird.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
b) Inhalte und Datenschutz bei Diensten von Drittanbietern / Links zu Diensten von Drittanbietern
Auf den Online-Plattformen einiger Drittanbieter (derzeit Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn) finden sich Kanäle bzw. Profile unseres Unternehmens. Auf unserer Website befinden Sie auch entsprechende Verlinkungen auf diese Kanäle bzw. Profile. Die User der Dienste dieser Drittanbieter haben die Möglichkeit, dort eigene Inhalte mit Bezug zu unserem Unternehmen bzw. unseren Beiträgen zu veröffentlichen. Wir verweisen ausdrücklich auf die für die jeweiligen Drittanbieter geltenden Nutzungsbedingungen, insbesondere auch die entsprechenden Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter (s. hierzu bereits oben, Ziff. 4.). Wir sind nicht verantwortlich für die von den Usern auf diesen Plattformen veröffentlichten Inhalte und machen uns diese insbesondere nicht zu eigen.
c) Facebook Insights
Facebook stellt uns sog. „Insights“ über die Nutzer unserer Seite zur Verfügung. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, also statistische Auswertungen der Nutzung unserer Seite. Wir können so Angaben etwa über die Abrufe einzelner Inhalte unserer Seite oder die Interaktion mit ihnen erhalten. Die zugrundeliegende Datenverarbeitung erfolgt auch unter Verwendung personenbezogener Daten. Es ist uns jedoch nicht möglich, aus den uns von Facebook übermittelten Daten einen Rückschluss auf bestimmte Personen (und deren Verhalten auf unserer Seite) zu ziehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines für die Nutzer attraktiven und damit letztlich unsere geschäftlichen Interessen fördernden Internetauftritts.
Für die o.g. Datenverarbeitung sind wir mit Facebook im Sinne des Datenschutzrechtes gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, die diese Verantwortlichkeit näher umschreibt (unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Sie können sich daher für die Bearbeitung von Anfragen hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte sowohl an uns als auch an Facebook direkt wenden, wobei die Geltendmachung gegenüber Facebook aufgrund deren technischer Möglichkeiten deutlich effektiver ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung von „Insights“ und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
7. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Bei Ausübung dieses Widerspruchs haben Sie uns Ihre persönlichen Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten. Wir werden Ihren Widerspruch prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen.
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an widerspruch@fml.de.
Für einzelne Arten der Datenverarbeitung können spezifische technische Möglichkeiten für die Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts bestehen. Hierauf haben wir Sie ggf. bereits bei der Erläuterung der jeweiligen Datenverarbeitungsmaßnahmen hingewiesen.
9. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Übermittlungsvorgang (im Rahmen der Anfrageformulare) per SSL-Technologie verschlüsselt.
11. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt aktualisiert im Januar 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter www.fml.de/datenschutzbestimmungen/
NEWSLETTER ABO
FML NEWSLETTER ABONNIEREN
Immer gut informiert!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Leasing und zu unserem Unternehmen. Melden Sie sich hier für den FML-Newsletter an. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach am Ende des Newsletters auf Newsletter abbestellen!
WIKILEASE
WikiLease: Wissen, wie Leasing funktioniert!
Von A wie Afa bis Z wie Zins
Der Begriff Leasing kommt aus dem Englischen und bedeutet „Mieten“. Allerdings unterscheidet sich Leasing in einem wesentlichen Punkt von der Miete: Bei Mietverträgen gilt der Grundsatz: Kein Nutzen, keine Miete. Im Leasing stehen dem Leasingnehmer mietrechtliche Erfüllungsansprüche gegenüber dem Leasinggeber dagegen nicht zu. Dafür tritt der Leasinggeber mit Abschluss des Leasingvertrages seine Ansprüche gegen den Lieferanten an den Leasingnehmer ab.
Im Folgenden erklären wir einige wesentliche Begriffe, die Ihnen im Zusammenhang mit Leasing oder Mietkauffinanzierungen über den Weg laufen könnten. Dabei gehen Leasing und Mietkauf zwar vielfach Hand in Hand, unterscheiden sich aber in einem Punkt ganz grundsätzlich: Wirtschaftlicher Eigentümer im Leasing ist stets der Leasinggeber. Dieses ist die Grundvoraussetzung dafür, dass ein Leasingvertrage auch im steuerlichen Sinne ein Leasingvertrag ist (siehe hierzu den Punkt Leasingerlasse). Im Mietkauf geht das wirtschaftliche Eigentum mit der ersten Mietkaufrate unmittelbar auf den Mietkäufer über. Im Falle eines Sale-and-Mietkauf-back verbleibt es dort sogar. Allerdings bietet der Mietkaufvertrag dafür keinerlei steuerliche Vorteile.
Die Abkürzung steht für »Absetzung für Abnutzung«. Ein anderes Wort für die AfA ist Abschreibungen. Die Anschaffungskosten eines betrieblich genutzten Gegenstands können nicht sofort steuerlich abgesetzt werden, sondern müssen über dessen betriebsgewöhnliche Lebensdauer verteilt werden. Jährlich wird ein Teil der Kosten steuerlich berücksichtigt, was dem ratierlichen Werteverzehr entspricht (Abschreibungsbetrag).
Ist Teil der Leasingform Teilamortisationsvertrag. Der Leasinggeber hat das Recht, das Objekt nach Ablauf des Leasingvertrages an den Leasingnehmer zu einem vorher im Leasingvertrag vereinbarten Preis zu verkaufen. Anders als bei einer Kaufoption hat der Leasingnehmer kein Anrecht auf den Kauf des Objekts.
Ist in der Regel Teil der Leasingform Teilamortisationsvertrag. Weiternutzung des geleasten Objekts durch den Leasingnehmer nach Ablauf der ursprünglich vereinbarten Leasingdauer.
Siehe Sonderzahlung
Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Ihr obliegt die Aufsicht über sämtliche Banken, Sparkassen, Versicherungen und Finanzdienstleiter, wie z.B. den Leasinggesellschaften. Daher muss jeder Leasinggesellschaft eine Zulassung durch die BaFin beantragen und erhält danach eine sogenannte BAK-Nr..
(siehe Kaufeintrittserklärung)
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beschreibt die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes. Die Nutzungsdauer ist nach § 7 Abs. 1 Einkommensteuergesetz die Basis für die Festlegung der Abschreibungszeit und legt somit die Höhe der jährlichen Abschreibung eines Wirtschaftsguts fest. Die zulässige Nutzungsdauer ist in den amtlichen AfA-Tabellen festgelegt.
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer spielt auch in Bezug auf Leasing eine wichtige Rolle, da gemäß dem Leasing-Erlass des Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Grundmietzeit eines Leasingvertrages nicht kürzen als 40% und nicht länger als 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer sein darf.
Eine Investition, die über Leasing finanziert wird, wirkt sich nicht auf die Bilanz des Leasingnehmers aus.
Beim Leasing ist der Leasinggeber juristischer und wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjekts. Dieses ist insbesondere wichtig, damit der Leasingnehmer die Leasingraten voll als Betriebsausgaben absetzen kann. Beim Mietkauf geht das wirtschaftliche Eigentum dagegen direkt auf dem Mietkäufer über. Der Vermieter bleibt bis zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Mietkaufvertrages juristischer Eigentümer der Mietkaufobjekts.
ESG heißt: Environmental Social Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ESG bezeichnet Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen und wird zunehmend wichtiger. Mit der 7. Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Finanzinstituten und Dienstleistern (MaRisk7) hat ESG endgültig Einzug in die Finanzbranche gefunden. Dieses wird zukünftig nachhaltigen Einfluss auf die Vergabe von Krediten und Kredit-Konditionen haben.
Beim Dienstrad-Leasing least der Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike und überlässt es dem Arbeitnehmer zur Nutzung. Die Leasingraten werden dabei aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers bedient. Dadurch wird beim Arbeitnehmer das steuerpflichtige Gehalt reduziert. Arbeitnehmer können dadurch bis zu 40% der Anschaffungskosten für ein neues Fahrrad sparen. Arbeitgeber stärken die Mitarbeiterbindung in ihrem Unternehmen und fördern nachhaltige, gesunde Mobilität. Wir arbeiten hier eng mit der Firma BikeLeasingPlus zusammen.
Ist die Regel im Leasinggeschäft. Unter dem Begriff werden in Deutschland Leasing-Verträge von mittel- oder langfristiger Dauer summiert, deren Grundmietzeit kürzer ist als die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Leasingobjektes und die auf die Vollamortisation des Leasinggegenstandes ausgerichtet sind. Finanzierungsleasingverträge, die in ihren Regelungen den Leasing-Erlassen entsprechen, führen zu einer Bilanzierung des Leasingobjektes bei der Leasing-Gesellschaft.
Siehe Versicherung.
In Bereichen, wie Werkzeugmaschinen, Bau- und Nutzfahrzeugen sowie Land und forstwirtschaftliche Maschinen, die keinem größeren technologischen Wandel unterliegen und jahrelang tadellos funktionieren, führt der niedrigere Anschaffungspreis von gebrauchten Objekten zu deutlich reduzierten Leasingrate und damit geringeren Kosten sowie der Schonung von Ressourcen. Siehe auch Kreislaufwirtschaft.
Leasing-Gesellschaften unterstehen der Finanzmarktaufsicht, die insbesondere jeden Missbrauch des Finanzsystems zur Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder sonstigen strafbaren Handlungen verhindern will. Leasing-Gesellschaften müssen daher gesetzliche Pflichten umsetzen, die sich insbesondere aus dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Kreditwesengesetz (KWG) ergeben. Dazu gehören Sorgfaltspflichten, wie die Identifizierung des Kunden und eventuell abweichender wirtschaftlich Berechtigter.
Siehe Geldwäschebekämpfung.
Die Grundmietzeit (sog. Grundleasingzeit) ist ein wesentliches Merkmal des Leasingvertrages. In dieser Zeit kann der Vertrag von keiner Partei gekündigt werden. Die unkündbare Grundmietzeit darf bei normalem Finanzierungsleasing 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasingobjektes nicht übersteigen und 40 Prozent nicht unterschreiten.
In der Regel hat der potenzielle Leasingnehmer den Leasinggegenstand bereits vor Abschluss eines Leasingvertrages beim Lieferanten bestellt. In diesem Fall tritt der Leasinggeber nach Vertragsschluss in die Bestellung des Leasingnehmers eintreten, mit der Folge, dass dessen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag mit dem Lieferanten vollständig auf den Leasinggeber übergehen. Voraussetzung für den Eintritt in die Bestellung ist die Zustimmung des Lieferanten.
Dem Leasingnehmer kann ein Optionsrecht eingeräumt werden, den Leasinggegenstand zu vorher festgelegten Bedingungen nach Ablauf der Grundmietzeit zu kaufen. Der Optionspreis entspricht dabei mindestens dem Restbuchwert bei linearer AfA oder einem ggf. niedrigeren Zeitwert zum Ende der Grundmietzeit.
Kautionen können zur Besicherung einer Leasing– oder Mietkauffinanzierung sinnvoll sein. Der Vorteil für den Leasingnehmer bzw. Mietkäufer ist die dadurch vereinfachte Bonitätsprüfung und Verzinsung der Kaution. Die Rückzahlung kann pro rata temporis über die Laufzeit oder ab einem bestimmten Datum über die Restlaufzeit erfolgen, am Ende der Laufzeit mit dem fälligen Restwert verrechnet oder unter vorher vereinbarten Voraussetzungen, vorzeitig zurückgezahlt werden.
Bei diesem Leasingform werden eine Laufzeit des Leasingvertrages, eine kalkulatorische Gesamtlaufleistung des Fahrzeuges und die Leasing-Rate vereinbart. Wird die Laufleistung unterschritten, erhält der Leasingnehmer in der Regel pro 1.000 Kilometer Minderleistung eine Vergütung. In dem umgekehrten Fall hat der Leasingnehmer einen Aufpreis zu zahlen. Nach Ablauf des Kilometer-Leasingvertrages ist das Fahrzeug an den Leasinggeber zurückzugeben. Der Leasinggeber trägt das Verwertungs- und das Restwertrisiko. Der Leasingnehmer verpflichtet sich, einen etwaigen zustandsbedingten Fahrzeugminderwert auszugleichen. Ein Anschlussmietvertrag ist in der Regel ausgeschlossen. Aufgrund der zahlreichen Nachteile für den Leasingnehmer, bietet FML keine Kilometerverträge mehr an.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert. Leasing ist ein Musterbeispiel für ein Ressourcen schonendes wirtschaften.
Eine Leasing-Sonderform stellt der kündbare Vertrag dar. Dieser kann vom Leasingnehmer frühestens nach Ablauf einer Grundleasingzeit von 40 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer zu vorher vereinbarten Zeitpunkten gekündigt werden. Bei einer Kündigung wird eine Abschlusszahlung fällig, deren Höhe bereits im Vertrag zum jeweiligen Kündigungstermin festgelegt worden ist.
Auf die Gestaltung der Vertragslaufzeit nehmen die Leasing-Erlasse, die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sowie die vom Leasingnehmer vorgesehene Nutzung des Leasingobjektes Einfluss. Die Laufzeit eines Leasingvertrages hat sich, gemäß der Leasing-Erlasses des BMF, zwischen 40 und 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer zu bewegen.
Die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Wege der Verwaltungsanweisung veröffentlichten Leasing-Erlasse bilden die steuerrechtliche Grundlage für das Leasing-Geschäft in Deutschland. Sie regeln die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums von Leasingobjekten und die bilanzielle Abbildung von Leasing-Verhältnissen in den Jahresabschlüssen von Leasinggeber und Leasingnehmer. Es ist daher wichtig, diese Regeln zu beachten, da ansonsten, auch nachträglich, z.B. im Zuge einer Betriebsprüfung, erhebliche Verwerfungen im Anlagevermögen und/oder Steuernachzahlungen drohen könnten. Die wichtigsten Erlasse können sie hier downloaden!
Leasingraten sind Betriebsausgaben für die Nutzung eines Leasingobjektes, die beim Leasingnehmer sofort abzugsfähig sind. Sie können linear (gleichbleibend), progressiv (im Verlauf zunehmend), degressiv (im Verlauf abnehmend) oder saisonal (mit nutzungsspezifischen Intervallen) aufgesetzt werden. Wesentlichen. Einfluss auf die Höhe der Raten haben, neben dem Anschaffungswert, die Sonderzahlungen, Laufzeit und der Restwert.
Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind das Rahmen- und Regelwerk für die im Finanzbereich tätigen Gesellschaften. Sie setzen die qualitativen Anforderungen der internationalen Vereinbarungen zur Regulierung der Finanzmärkte (Basel I, II und III) in deutsches Recht um. Die Einhaltung der MaRisk wird von den Wirtschaftsprüfern im Rahmen der Jahresabschlussprüfung überwacht.
Mietkauf entspricht im Wesentlichen der klassischen Darlehensfinanzierung. Am Ende der Laufzeit geht das Mietkaufobjekt mit Zahlung der letzten Rate in das Eigentum des Mietkaufnehmers über. Die Bilanzierung erfolgt beim Leasingnehmer, d.h. er aktiviert das Objekt in seiner Bilanz und kann entsprechende Abschreibungsmöglichkeiten nutzen. Der Mietkäufer wird bzw. bleibt wirtschaftlicher Eigentümer des Mietkaufgegenstandes. Der Mietkaufgegenstand wird lediglich sicherungsübereignet und geht nach ordnungsgemäßer Beendigung des Mietkaufvertrages automatisch in das Eigentum des Mietkäufers über. Die Mehrwertsteuer wird für die gesamte Mietkaufforderung (Summe aller Mietzahlung) mit der ersten Mietkaufrate fällig und kann ggf. als Vorsteuer geltend gemacht. Mietkauf kann auch genutzt werden, um staatliche Investitionszulagen oder Fördermittel zu erhalten, die für Leasing-Investitionen ausgeschlossen sind. Eine Sonderform der Mietkaufs ist der Sale-And-Mietkauf-Back.
Unter Mobilien-Leasing wird das Leasing von Ausrüstungsgütern, z. B. Fahrzeuge, Maschinen und Geräte, IT-Equipment etc., zusammengefasst. Es grenzt sich damit vom Immobilienleasing ab. In Deutschland liegt der Leasing-Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen aktuell bei rund 23-24 Prozent.
Die Digitalisierung fördert nutzungsbasierte Abrechnungen beim Leasing. Das Nutzungsentgelt wird entsprechend der tatsächlichen Nutzung berechnet: Höhere oder niedrigere Abnahmemengen oder Stundenzahlen werden zum Ende der Laufzeit oder monatlich oder in anderen vereinbarten Intervallen abgerechnet, d. h. es ergeben sich zusätzliche Zahlungen oder Erstattungen. Monatliche Fixkosten entfallen bzw. können geringgehalten werden.
Dabei wird die Vielzahl kleinerer Investitionen eines Unternehmens, z.B. im Bereich der EDV-Ausstattung, über einen festgelegten Zeitraum zusammengefasst und in einen Leasingvertrag eingebunden. Aufgrund des höheren Volumens verbessern sich die Leasingkonditionen.
Leasing- und Mietkaufverträge werden in der Regel von den Leasinggebern über ihre Bank- uns Sparkassenpartner refinanziert. Dabei unterscheidet man zwei Arten: Bei der darlehensbasierten Refinanzierung nimmt der Leasinggeber für die Finanzierung des Leasing- bzw. Mietkaufvertrages ein Darlehen auf. Kommt es zum Ausfall der Finanzierung, trägt der Leasinggeber gegenüber dem Refinanzierungspartner das Risiko. Bei der Forfaitierung verkauft der Leasinggeber die Forderungen aus dem Leasing- bzw. Mietkaufvertrag an den Refinanzierungspartner. In diesem Fall übernimmt der Refi-Partner das Ausfallrisiko. In beiden Fällen bleibt der Leasinggeber mit der Abwicklung des Vertrages beauftragt und im Falle eines Leasingvertrages auch wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjektes.
Der Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, der bei Teilamortisationsverträgen während der Leasingdauer nicht durch Zahlung von Leasingraten getilgt wird. Bei dem im Vertrag ausgewiesenen Restwert handelt es sich lediglich um eine kalkulatorische Größe, die sich aus Objektwert, Höhe der Sonderzahlung, monatlichen Rate und Laufzeit ergibt. Am Ende der Laufzeit erfolgt ein Abgleich des Marktwertes mit dem kalkulierten Restwert.
Im Leasing sind alle Arten von Ratenverläufen möglich und darüber hinaus auch voll als Betriebsaufwendungen steuerlich absetzbar. Sie können linear (gleichbleibend), progressiv (im Verlauf zunehmend), degressiv (im Verlauf abnehmend) oder saisonal (mit nutzungsspezifischen Intervallen) aufgesetzt werden.
Nach Beendigung des Leasingvertrages hat der Leasingnehmer das Leasingobjekt an den Leasinggeber zurückzugeben. Der Leasinggeber ist nach wie vor Eigentümer des Leasingobjektes. Kommt der Leasingnehmer dieser Pflicht nicht nach, kann der Leasinggeber weiterhin Zahlungen der Leasingraten sowie ggf. auch zusätzlich Schadensersatz verlangen.
Das Sale-and-lease-back ist eine Sonderform des Leasings, bei der das bereits in Mobilien gebundene Kapital wieder freigesetzt wird. Die Leasinggesellschaft kauft die Mobilie vom Leasingnehmer und verleast diese an ihn zurück. Der Nutzer tauscht Eigentum gegen Liquidität.
Das Sale-and-Mietkauf-back ist eine Sonderform des Mietkaufs, bei der das bereits in Mobilien gebundene Kapital wieder freigesetzt wird. Die Leasinggesellschaft kauft die Mobilie vom Eigentümer und vermietet diese gleichzeitig an ihn zurück. Der Eigentümer bleibt Eigentümer und Nutzer. Da es sich um eine reine Finanzierung handelt, kann dieses Geschäft umsatzsteuerfrei abgewickelt werden.
Der Sicherungsschein legt fest, wem Leistungen eines Versicherers im Schadensfall an einem Leasingobjekt zustehen. Regelmäßig werden Sicherungsscheine vom Versicherer auf den Leasinggeber als Objekteigentümer ausgestellt. Der Inhaber des Sicherungsscheins kann die Rechte aus dem Versicherungsvertrag geltend machen.
Sonderzahlungen oder auch Anzahlungen genannt, werden vom Leasingnehmer bzw. Mietkäufer bei Vertragsbeginn zusammen mit der ersten Leasing-/Mietkaufrate gezahlt und mindern die zukünftigen Leasing-/Mietkaufraten. Sonderzahlungen werden im Rahmen des Risikomanagements der Leasing-Gesellschaften eingesetzt, um einen möglichen Ausfall zu verringern.
Hierbei werden, durch die geleisteten Zahlungen des Leasingnehmers, die Gesamtkosten des Leasinggebers (Anschaffungs-/Herstellungskosten, Nebenkosten und Finanzierungskosten) während der unkündbaren Grundmietzeit des Leasingvertrages nur zum Teil deckt. Zur Sicherstellung der erforderlichen vollen Amortisation der Kosten bei Vertragsende stehen unterschiedliche vertragliche Vereinbarungen zur Verfügung. Die gebräuchlichste ist das Andienungsrecht. Hierbei haftet der Leasingnehmer für diesen kalkulatorischen Restwert. Dafür kann er am Ende der Grundmietzeit das Leasingobjekte weiterleasen oder käuflich erwerben. Diese Leasingform empfiehlt sich, wenn das Leasingobjekt besonders wertbeständig oder im Restwert möglichst genau bestimmbar ist (z.B. Fahrzeugen). Bei einem Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht
Das Transparenzregister enthält Eintragungen zu den sogenannten wirtschaftlichen Berechtigten von Rechtseinheiten und Rechtsgestaltungen. Dies sind nach § 3 des Geldwäschegesetzes (GwG) die natürlichen Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Rechtseinheit oder Rechtsgestaltung letztlich steht. Seit dem 01.08.2021 müssen alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften ihre wirtschaftlich Berechtigten ermitteln und aktiv dem Transparenzregister zur Eintragung melden.
Der Lieferant liefert das Objekt direkt an den Leasingnehmer. Der Leasingnehmer untersucht das Leasingobjekt auf Mängel, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit dem im Kaufvertrag Vereinbartem und teilt das Ergebnis dem Leasinggeber mit der Übernahmebestätigung rechtsverbindlich mit. Die Übernahmebestätigung markiert gleichzeitig den Beginn der Leasingzahlungen/Nutzungsentschädigung.
Der Leasingnehmer ist zur Untervermietung der von ihm geleasten Objekte nur mit Zustimmung des Leasinggebers berechtigt. Die Untervermietung birgt für den Leasinggeber zusätzliche Risiken. Daher wird der Leasinggeber seine Zustimmung regelmäßig von der Bonität des Leasingnehmers und des Untermieters sowie ggf. von zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen, beispielsweise direkten Mietzahlungen des Untermieters an den Leasinggeber, abhängig machen.
Im Interesse aller Vertragsbeteiligten sind Leasingobjekte ausreichend zu versichern. Die Versicherungsprämien muss der Leasingnehmer tragen. Gängige Versicherungen sind u. a.:
• Elektronikversicherung • Haftpflichtversicherung • Maschinenbruchversicherung • Vollkasko-Versicherung
Wie so manche Leasing-Gesellschaft bietet auch FML seinen Kunden individuelle Lösungen zum Thema Versicherung an. Wir arbeiten hierbei mit der MonaLeasa GmbH zusammen. Diese schreibt Sie nach Vertragsbeginn an und erfragt, ob Sie die Versicherung selbst eindecken möchten. In diesem Fall müssen Sie, wie auch vertraglich vereinbart, den Nachweis der Versicherung durch Übersendung des branchenüblichen Sicherungsscheins erbringen. Sollten Sie die Versicherung über uns wünschen, brauchen Sie nichts weiter zu tun, die Versicherungsprämie wird zukünftig zusammen mit der Leasingrate eingezogen. Gleiches gilt, sofern der Versicherungsnachweis, gemäß der vertraglichen Vereinbarungen, nicht fristgerecht erfolgt.
Darüber hinaus bieten FML und MonaLeasa eine gesonderte GAP-Versicherung an. Sinn ist es, eine eventuelle Lücke zwischen dem von der Kasko-Versicherung geleisteten Entschädigung und dem Restvertragswert der Finanzierung zu decken. Da sich die Kasko-Entschädigung meist an dem Marktwert orientiert, können diese beiden Wert, insbesondere am Anfang eine Finanzierung, recht stark auseinanderfallen.
Ein VA-Vertrag liegt vor, wenn die Gesamtinvestitionskosten des Leasinggebers einschließlich seiner Zins- und Verwaltungsaufwendungen sowie seines Gewinns durch die fest vereinbarten Leasing-Zahlungen abgedeckt werden. Bei Vollamortisationsverträgen geschieht dies allein durch die fest vereinbarten Leasingzahlungen während der Grundmietzeit. Die Leasingform ermöglicht eine schnelle Tilgung der gesamten Anschaffungskosten (bis zu 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer). Die Risiken einer Neuinvestition werden vermindert. Nach Ablauf der Leasingdauer kann das Leasingobjekt gekauft oder zurückgegeben werden.
Nach dem Geldwäschegesetz sind Leasing-Gesellschaften verpflichtet, Angaben zu den wirtschaftlichen Berechtigten des Vertragspartners zu erheben. Wirtschaftlich Berechtigter im Sinne des Gesetzes ist die natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Vertragspartner letztlich steht oder auf deren Veranlassung eine Transaktion durchgeführt oder eine Geschäftsbeziehung begründet wird. Bei Gesellschaften ist dies jede natürliche Person, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile hält oder mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrolliert. Seit dem 01.08.2021 müssen alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften ihre wirtschaftlich Berechtigten ermitteln und aktiv dem Transparenzregister zur Eintragung melden.
Wirtschaftsauskünfte, auch Firmen-, Bonitäts- oder Unternehmensauskunft genannt, enthalten Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisse und im Besonderen die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen. Sie sind die Basis für die Bonitätsprüfung, welche alle Leasinggesellschaften vor Abschluss eines Leasing- oder Mietkaufvertrages durchzuführen müssen. Die meisten Leasinggesellschaften arbeiten hierzu mit der Firma Creditreform und/oder der SCHUFA zusammen. Es ist daher ratsam über seine wirtschaftlichen Verhältnisse regelmäßig (z.B. durch Übersendung der Jahresabschlüsse) an diese Institute zu berichten, da andernfalls eine Verschlechterung des Boni-Index oder fehlerhafte Berichterstattung die Folge sein können. Dieses wiederum kann die Finanzierungszusage verzögern, erschweren oder zur Ablehnung führen.
Da es sich bei Leasing um eine Sonderform der Miete handelt, gibt es keinen ausgewiesenen Zins. Anders sieht dieses bei einem Mietkauf aus, bei dem es, wie im Falle eines Darlehens, einen Zins- und Tilgungsplan gibt. Während der Laufzeit sind aber sowohl die Leasing-, wie auch die Mietkaufraten fest vereinbart und Änderungen aufgrund von Zinsschwankungen damit ausgeschlossen.
Die Kalkulation eines Leasing- und Mietkaufvertrages ist abhängig von jeweils aktuellem Geld- und Kapitalmarkt. Gegen eine Gebühr kann der Leasingnehmer bzw. Mietkäufer den Zinssatz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses festschreiben lassen und somit das Zinsänderungsrisiko für den Zeitraum zwischen Annahme des Leasing-Antrages und der Lieferung (Beginn der Vertragslaufzeit) ausschließen.
LEASINGANFRAGE
Leasingangebot für Gewerbe, Unternehmen & Selbstständige
Die folgenden Angaben benötigen wir von Ihnen als Kalkulationsgrundlage. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren uns zur Verfügung gestellten Daten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
KARRIERE
AKTUELLE STELLENAUSCHREIBUNGEN
Firmenkundenberater (W/M/*)
Bist Du (M/W/*) vertrieblich orientiert mit Herz und Verstand und hast bereits beides erfolgreich eingesetzt? Du bist gerne im Außendienst unterwegs und möchtest Deinen Beitrag z.B. auch für die Transformation leisten? Dann sollten wir reden!
Warum mit der FML?
Bei uns gibt es viele Möglichkeiten, die Zukunft und somit auch die Deine mitzugestalten! Ein engagiertes junges Team, kompetent und leidenschaftlich, braucht Unterstützung, um unsere Vision eines gut funktionierenden und nachhaltigen Mittelstandes umzusetzen. Und nur der Mittelstand schafft es, der Zukunft eine Chance zu geben.
Über Uns
Wir sind eine 1989 gegründete, mittelständige Leasinggesellschaft, die Firmenkunden aus einer Vielzahl von Branchen bei deren Investitionen begleitet. Wir finanzieren die für einen laufenden Betrieb notwendigen Anlageobjekte und Güter. Darüber hinaus helfen wir, die Zukunft mitzugestalten: Wind, Solar, Wasserstoff und E-Mobility sind Themen, die unsere Kunden vor neue Herausforderungen stellen. Wir sind dafür gut gerüstet.
Deine Aufgaben
• Verantwortung für die Potentialnutzung in Deinem Aquisitionsgebiet und Umsetzung der Vertriebsziele und -Maßnahmen.
• Akquisition von mittelständigen Neukunden und Vertriebskooperationen sowie Betreuung der vorhandenen Kunden.
• Beratung der Kunden in und über die Transformation.
Was Du mitbringst
• Solide Branchen-, Objekt- und Produktkenntnisse (Leasing, Kredit und Mietkauf etc.),
• Unternehmerisches und betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
• Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsstärke
• Kaufmännische Ausbildung und /oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium
Was wir Dir bieten
Wir bieten eine spannende und ausgesprochen vielfältige Tätigkeit entweder als
• Selbstständiger Leasingmakler
oder als
• Angestellter Vertriebsmitarbeiter (M/W/*)
Beides ist willkommen!
Darüber hinaus ein attraktives Vergütungsmodell als Makler oder als angestellter Vertriebler ein interessantes Gesamtpaket aus fixer Vergütung und Bonusregelung.
ABER über all DAS reden wir nur mit DIR persönlich!
VERGÜTUNGSSYSTEM
VERGÜTUNGSSYSTEM
Veröffentlichung des Vergütungssystems der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten gemäß § 16 Offenlegung durch Institute, vom 16. Dezember 2013 (BGBI. I S. 4270). Offenlegungsbericht für 2014/2015:
I. Allgemein
Die FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG ist kein bedeutendes Unternehmen im Sinne des § 17 der Institutsvergütungsverordnung.
Die FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG beschäftigt 3 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter und hat ein eigenes Vergütungssystem. Es werden nur fixe Gehaltsanteile gezahlt. Die Gehälter sind angemessen. Auf Grund des ausschließlich fixen Gehalts, besteht keine Abhängigkeit vom variablen Anteil, so dass kein Anreiz geschaffen wird, unverhältnismäßig hohe Risiken einzugehen.
II. Vergütungsstruktur
Gesamtvergütung
Gemäß KWG § 26a Absatz 2 Satz 2 Punkt 3 wird auf Angaben zur Gesamtvergütung aufgrund der Unternehmensgröße, der Vergütungsstruktur, des Risikogehaltes und des Vertrauensschutzes nicht eingegangen.
IMPRESSUM
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT
FML FINANZIERUNGS- UND MOBILIEN
LEASING GMBH & CO. KG
Holländischer Brook 2
D-20457 Hamburg
Deutschland
Zentrale: +49 – (0)40 – 767969 – 0
Fax: +49 – (0)40 – 767 969 – 22
E-Mail: leasing@fml.de
HANDELSREGISTER:
Handelsregister A Nr. 87221
Amtsgericht Hamburg
Finanzamt Hamburg Mitte
St-Nr.: 48/620/01082
USt-IdNr.: DE 158717194
KOMPLEMENTÄRIN:
FML Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer:
Ralf Marquardt, Udo F. Mann, Marco Hess
AUFSICHTSBEHÖRDE
BUNDESANSTALT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn (Bankenaufsicht)
FML-BKA Nr. 124263

UMSETZUNG DER WEBSITE
KONZEPT, SCREENDESIGN & CODING
WILLIAMS CONSULTING | SOUND & VISION
Sven Gordon Williams
Creative Director AGD
URL: www.williams-design.de
eMail: creative@williams-design.de
© COPYRIGHTS FOTOS & VIDEO | BEREICHE:
Portraits | Location: © Steven Haberland Images, 2024
Presse & Social: © Fotolia, 2025
Leasingbereiche: © Adobe™ stock 2025
Video & Bildbearbeitung: Sven Gordon Williams
Video Footage: Adobe™ stock 2025
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
INHALT DES ONLINEANGEBOTES
Die FML GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die FML GmbH & Co. KG, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern seitens FML GmbH & Co. KG kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die FML GmbH & Co. KG behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungshinweis
Die FML GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für die Erreichbarkeit ihrer Internetseiten, für deren technische Verwendbarkeit und Virenfreiheit, für Fehler, die durch falsche Angaben, falsche Schreibweisen oder falsch angegebene Links entstehen.
Urheberrechtshinweis
Die Veröffentlichung der mit www.fml.de gekennzeichneten Webseiten bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Erlaubt ist das Setzen eines Links von Websites Dritter zur Website bzw. zu einzelnen Webseiten von www.fml.de solange kenntlich gemacht wird, dass es sich um Inhalte von www.fml.de handelt und diese Inhalte nicht in Verbindung mit Inhalten Dritter gebracht werden, die den Interessen der FML GmbH & Co. KG widersprechen.